- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht 34 Romane von W.D. Howells zwischen 1861 und 1920. Der methodische Ansatz orientiert sich an der neo-aristotelischen Plottheorie und an Studien zur closure . Teil I behandelt die Lösungsstrategien des Liebes- und Ehekonfliktes, Teil II des gesellschaftlichen Konfliktes. Die jeweiligen Lösungsstrategien werden mit Hilfe eines Forschungsüberblickes über den sentimentalen Roman, den Aufsteigerroman sowie über den amerikanischen Erfolgsmythos in einen literatur- und geistesgeschichtlichen Bezugsrahmen gesetzt. Anschließend werden Howells' literatur- und systemkritische Beiträge im Hinblick auf diese vorherrschenden Paradigmen und Ideologien analysiert. Mit Hilfe eines taxonomischen Überblicks werden die Lösungsstrategien bestimmt, bevor anhand von insgesamt fünfzehn Romanen die unterschiedlichen Strategien exemplarisch vorgeführt werden. Die Untersuchungen ergeben, daß der Autor sich traditioneller Plotmuster bedient, mit seinen Lösungsstrategien aber von diesenParadigmen abweicht. Gerade Schlußdialoge oder epiloghafte Erzählerkommentare unterminieren oftmals das scheinbare Happy-End.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Closure , Romanende - Neo-aristotelische Plottheorie - Heirat und Tod als konventionelle Schlüsse - Sentimentalität - Howells' Literaturkritik - Lösungen des Liebes- und Ehekonfliktes im Howells-Roman - Erfolgsmythos und sozialer Aufstieg in der amerikanischen Geistesgeschichte - Howells' Gesellschaftskritik - Lösungen des gesellschaftlichen Konfliktes im Howells-Roman.
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Wetzel-Sahm wurde 1959 in Kassel geboren. 1977-1983 Studium der Amerikanistik, Anglistik und Geschichte an der Universität Mainz. 1979-1980 Studium an der California State University Sacramento mit einem DAAD-Stipendium. 1983 Magister Artium. 1983-1984 Teaching Assistant am English Department der University of California, Davis. 1985-1988 Mitarbeiterin im Sonderforschungsprojekt «die Literarische Übersetzung» an der Universität Göttingen, 1994 Promotion. 1993-1994 Mitarbeiterin, seit 1994 Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Amerikanische Literatur und Kultur der Universität Göttingen.



