Konzernorganisation und Konzernführung : Eine empirische Untersuchung börsennotierter Konzerne. Dissertationsschrift (Schriften zur Empirischen Entscheidungs- und Organisationsforschung .16) (Neuausg. 1995. XXVI, 307 S. 210 mm)

個数:

Konzernorganisation und Konzernführung : Eine empirische Untersuchung börsennotierter Konzerne. Dissertationsschrift (Schriften zur Empirischen Entscheidungs- und Organisationsforschung .16) (Neuausg. 1995. XXVI, 307 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631484661

Description


(Text)
Die Komplexität vieler Konzerne ist durch Diversifikation, Wachstum und regionale Expansion stark gestiegen. Gleichzeitig werden Konzerne mit einer erheblich dynamischeren Umwelt konfrontiert. Dies hat in den letzten Jahren zu einer Reorganisationswelle in deutschen Konzernen geführt, bei der sich immer mehr Konzerne für eine Holdingstruktur entschieden haben. Diese Studie untersucht das wissenschaftlich wie praktisch klärungsbedürftige Thema der Konzernorganisation und Konzernführung. Es wird zunächst ein Bezugsrahmen entwickelt, der den Zusammenhang von Konzernzielen, Konzernstrategien, Konzernorganisation und Konzernerfolg verdeutlicht. Die dazu aufgestellten Hypothesen werden in einer empirischen Untersuchung börsennotierter Konzerne überprüft. Darauf aufbauend wird mittels einer Clusteranalyse eine Realtypologie der betriebswirtschaftlichen Konzernorganisationsformen entwickelt. Auf der Basis dieser theoretischen und empirischen Ergebnisse leitet der Autor Forschungsimpulse für die Konzernwissenschaft und Gestaltungshinweise für die Konzernpraxis ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Konzerns - Konzernziele - Konzernstrategien - Entscheidungszentralisation im Konzern - Konzernsteuerungsinstrumente - Konzernerfolg - Empirische Untersuchung börsennotierter Konzerne - Schriftliche Befragung und Geschäftsberichtsanalyse - Konstruktion einer Realtypologie der betriebswirtschaftlichen Konzernorganisationsformen.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Mellewigt wurde 1963 in Remscheid geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn und der University of Illinois (USA); 1990 Diplom-Kaufmann. Anschließend war er von 1991 bis 1994 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation (Prof. Dr. Rolf Bronner) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 1995 Promotion. Seit 1995 tätig in den Bereichen Controlling und Deregulierung des VEBACOM Konzerns.

最近チェックした商品