- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
Das Eisenwesen - der Abbau und die Verarbeitung von Eisenerzen - hat seit Jahrhunderten größte Bedeutung für die Steiermark; als Bildthema fand es mit Beginn der Industrialisierung verstärkt Eingang in die Malerei und Graphik. Die Studie basiert auf über 450 Bilddokumenten, deren formal-stilistische und ikonographische Aspekte vor dem Hintergrund der gesamthistorischen Situation analysiert werden. Schwerpunkte der Betrachtung sind unter anderen die Geschichte der Industriellen Revolution, die Bedingungen, unter denen die Produktionsstätten Bildwürdigkeit erlangten, die Intentionen der Auftraggeber und, damit in engem Zusammenhang, die Rolle von arbeitenden Menschen und Maschinerie in den Darstellungen. Ein ausführlicher Werkkatalog und ein Künstlerindex ergänzen die Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Industrialisierung in Großbritannien, der Habsburgermonarchie und der Steiermark - Die Kammermaler Erzherzog Johanns von Österreich - Landschaftsmalerei als Voraussetzung für das Industriebild - Außen- und Innenansichten von Betriebsstätten des Eisenwesens - Arbeitsdarstellungen - Trachten und Bergaufzüge als Ausdruck der Sonderkultur des Bergbaus - Der Steirische Erzberg im Bild.
(Author portrait)
Die Autorin: Gudrun Danzer wurde 1958 in Graz geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Graz; 1984/85 Studienaufenthalte in den USA und in Frankreich, 1993 Promotion mit dieser Arbeit. Zur Zeit ist sie freie Mitarbeiterin an der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz.