Ödön von Horváth. Fassaden-Dramaturgie : Beschreibung einer theatralischen Form (Literarhistorische Untersuchungen .26) (Neuausg. 1995. 228 S. 210 mm)

個数:

Ödön von Horváth. Fassaden-Dramaturgie : Beschreibung einer theatralischen Form (Literarhistorische Untersuchungen .26) (Neuausg. 1995. 228 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631483909

Description


(Text)
Unter dem Begriff der Fassaden-Dramaturgie soll für Horváths Volksstücke der Nachweis einer dramaturgischen Kohärenz erbracht werden, das heißt des systematischen Einsatzes bestimmter theatralischer Verfahren. Der Begriff der Fassade ist wortwörtlich zu verstehen: Er verweist auf etwas Vor-gestelltes, ein Phänomen der Doppelheit, das sich durch das permanente Spiel von Zeigen und Verbergen manifestiert, eine Strategie der Banalisierung die darin besteht, durch Zeigen zu verbergen . Hiermit sind wir auf eine Analogie zum Freudschen Modell der Traumdeutung verwiesen: Das auf der Bühne Gezeigte erscheint als das Vor-gestellte, als Maskerade des in die Kulissen verschobenen Sicht-Sagbaren, Nicht-Zeigbaren. Die Vorstellung auf der Bühne ist somit vergleichbar mit dem Traumbericht, Produkt der entstellenden Bearbeitung der Traumgedanken.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Dramaturgie der Fassade wird untersucht als gesellschaftliche Repräsentation und Strategie des Begehrens ( Geschichten aus dem Wiener Wald ); als unsichtbarer Terror ( Glaube Liebe Hoffnung ); als Neutralisierung des Mythos ( Die Unbekannte aus der Seine ); als Jahrmarkt der Illusionen ( Kasimir und Karoline ). Ihr dramaturgischer Standort wird bestimmt in Bezug auf Brechts episches Modell und Kroetz' Wirklichkeitsmodelle des Alltags.
(Author portrait)
Die Autorin: Ingrid Haag ist Professorin für neuere deutsche Literatur an der Universität Aix-en-Provence (Frankreich). Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen des Theaters und der psychoanalytischen Textanalyse.

最近チェックした商品