- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Ziel der Arbeit ist es, das Problemfeld der Behandlung deutsch-jüdischer Geschichte im Unterricht zu umreißen und mögliche Lösungsansätze anzubieten. Zunächst wird gezeigt, wie sich der Umgang mit deutsch-jüdischer Geschichte in Schulbüchern, Lehrplänen und Materialien vom 19. Jahrhundert bis heute gestaltete und wie sich jeweils auch die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen auf die gewählten Perspektiven auswirkten. Ein weiteres Untersuchungsfeld sind die deutsch-jüdischen Probleme der Gegenwart, wie sie in den Massenmedien dargestellt werden. Hier werden auch die Einstellungen Jugendlicher - u.a. aufgrund eigener Untersuchungen - behandelt. Abschließend wird an ausgewählten Materialien gezeigt, wie den aufgezeigten Problemen im Geschichtsunterricht entgegengewirkt werden könnte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historischer Rückblick - Jüdische Geschichte im Geschichtsunterricht vom 19. Jh. bis 1945 - Juden im Geschichtsunterricht zwischen 1945 und 1979 - Zum gegenwärtigen Stand der didaktischen Verarbeitung deutsch-jüdischer Geschichte - Gesellschaftliche Bewußtseinslagen als Basis für die Vermittlung - Schlußfolgerungen für die Vermittlung.
(Review)
"Ein kenntnisreicher und anregender Beitrag zu einer ebenso wichtigen wie schwierigen Aufgabe." (Karl-Ernst Jeismann, Das Historisch-Politische Buch)
(Author portrait)
Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Helmut Beilner.
Die Autorin arbeitet als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik an der Universität Regensburg.