- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Diese Studie will das Opferverständnis Israels für die heutige Zeit fruchtbar machen. Darum wendet sie sich einem biblisch-theologischen Aspekt zu, der bisher in der alttestamentlichen Wissenschaft vernächlässigt wurde. Herausgearbeitet wird die Bedeutung des Opfers Israels als Ausdruck einer charakteristischen Glaubenshaltung. Aus diesem Grunde läßt sich die Arbeit am ehesten als frömmigkeitsgeschichtliche Studie bezeichnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die anthropologischen Voraussetzungen - Die Theologisierung des Opferkultes - Die heilsgeschichtliche Opferterminologie des Jahwisten - Die Entradikalisierung durch den Elohisten - Die Bundestheologie des deuteronomistischen Geschichtswerkes - Die Ritualisierung der Priesterschrift - Die Lehre der Propheten - Die Konsequenzen.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Karin Saßmann wurde 1953 in Siegen geboren. Sie studierte Theologie in Bonn, Berlin und Göttingen. Es folgten Vikariat in Gelsenkirchen Buer-Erle und Hilfsdienst in Gelsenkirchen-Altstadt. Seit August 1990 ist sie Pfarrerin der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde in Herne.



