Sinti und Roma in Deutschland : Versuch einer Bilanz (Sinti- und Romastudien .14) (Neuausg. 1995. 322 S. 210 mm)

個数:

Sinti und Roma in Deutschland : Versuch einer Bilanz (Sinti- und Romastudien .14) (Neuausg. 1995. 322 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631481332

Description


(Text)
Seit 1989 hat sich die Situation von Sinti und Roma im vereinigten Deutschland sowie in Europa erkennbar verändert. Als "Zigeuner" werden sie - ob deutsche Staatsbürger oder ausländische bzw. staatenlose Zuwanderer - in der Bundesrepublik wieder zunehmend diskriminiert. Presse und Fernsehberichterstattung zeigen dies ebenso wie Angriffe rechtsextremer Gewalttäter auf Sinti und Roma. Ihre Existenz wird daher zum "Prüfstein" für Rassismus und Toleranz. Im vorliegenden Buch wird die aktuelle, häufig von Fremdenfeindlichkeit bestimmte Situation der ethnischen Minderheit beschrieben und analysiert. Fünfzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in dem Hunderttausende Sinti und Roma ermordet wurden, stellt sich die Frage, ob Deutschland endlich bereit ist, das weltweite Volk der "Zigeuner" anzuerkennen und ihre Angehörigen vor Diskriminierung und Not zu schützen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Roma in der modernen Gesellschaft - Heimatlose Roma - Weltweite Nation und nationale Minderheit - Fremdheit in der Medienöffentlichkeit - "Zigeuner": was Schüler über sie denken.
(Review)
"Ergänzt wird der beachtenswerte Sammelband, der mannigfaltige Aspekte zur aktuellen Situation und Diskussion der 'Sinti und Roma in Deutschland' präsentiert, durch 'Forderungen an die Sinti- und Roma-Politik der Bundesregierung..., mit denen der 'Roma National Congress' erstmals 1993/94 an die Öffentlichkeit trat, sowie einer Dokumentation über 'Kampf um Anerkennung als nationale Minderheit'..., die sechs zentrale Dokumente von 1991 bis 1995 enthält." (Hubert Kolling, Geschichte, Politik und ihre Didaktik)
(Author portrait)
Der Herausgeber: Joachim S. Hohmann lehrt Soziologie und gibt die «Studien zur Tsiganologie und Folkloristik» heraus. Von ihm stammen zahlreiche Publikationen zur Geschichte und gegenwärtigen Lebenssituation sozialer Minderheiten.
Die Beiträger: Joachim S. Hohmann, Michael Frost/Simone Heimannsberg/Richard Herding/Anke Libbert/Claudia Plass-Fiedler, Hartmut Brombach, Rajko Djuric, Roma National Congress, Andreas Vetter, Gerd Mutz, Falk Pingel, Gesellschaft für bedrohte Völker, Reimar Gilsenbach

最近チェックした商品