Wiedergutmachung im Osten Deutschlands 1945-1953 : Grundsätzliche Diskussionen und die Praxis in Sachsen-Anhalt (Neuausg. 1995. 308 S. 210 mm)

個数:

Wiedergutmachung im Osten Deutschlands 1945-1953 : Grundsätzliche Diskussionen und die Praxis in Sachsen-Anhalt (Neuausg. 1995. 308 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631480984

Description


(Text)
Die Haltung gegenüber den Opfern des Faschismus ist ein wichtiges Kriterium für die Bewertung des Umgangs der Deutschen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Beide deutschen Staaten gingen auf unterschiedliche Weise an ihre aus gemeinsamer Geschichte erwachsene Pflicht zur Wiedergutmachung heran. Sie verbanden mit ihr verschiedene Ziele und setzten eigene Schwerpunkte. Diese Arbeit ist eine quellenfundierte Analyse der politischen Zielsetzung, rechtlichen Normierung und alltäglichen Umsetzung der Wiedergutmachung in der SBZ/DDR. Die Auswertung von Massendaten und ein umfangreicher Dokumentenanhang geben ihr besonderen wissenschaftlichen Wert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Von der Soforthilfe zur institutionalisierten Betreuung von Opfern des Faschismus - Rechtsgrundlagen, Anerkennungsprozeduren - Diskussionen zur wirtschaftlichen Wiedergutmachung - Politisierung der Betreuung - Rolle der VVN.
(Review)
"Kessler und Peter liefern...einen wichtigen und materialreichen Beitrag zum Umgang mit den Verfolgten des Nationalsozialismus im Osten Deutschlands in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, der mit dazu beiträgt, das Selbstbild der DDR, Sachwalter des Antifaschismus und Interessensvertretung der Verfolgten zu sein, kritisch zu hinterfragen." (Susanne zur Nieden, Werkstatt Geschichte)
(Author portrait)
Die Autoren: Ralf Kessler, Jahrgang 1955, studierte Geschichte und Gesellschaftskunde in Halle/S; Promotion 1987. Er ist gegenwärtig Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Universität Halle-Wittenberg.
Hartmut Rüdiger Peter, Jahrgang 1958, studierte Geschichte in Krasnodar, St. Petersburg und Moskau; Promotion 1987. Er ist gegenwärtig Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Universität Halle-Wittenberg.

最近チェックした商品