Description
(Text)
Welche Bundeswehreinsätze erlaubt das Karlsruher Urteil vom 12.07.1994? Der Band untersucht die rechtlichen Grundlagen der BVerfG-Entscheidung und prüft die veränderte völkerrechtliche Rechtslage angesichts der weltpolitischen Umwälzungen. Außerdem behandelt er Rechtsfragen, die das BVerfG nicht entschieden hat, die jedoch bei zukünftigen Bundeswehreinsätzen wichtig sind: Dürfen Wehrpflichtige gegen ihren erklärten Willen zu Maßnahmen kollektiver Sicherheit eingesetzt werden? Was bedeutet der Begriff der Verteidigung in Art. 87a GG? Wie sollte ein Entsendegesetz ausgestaltet sein? Auf diese Fragen gibt die Arbeit klare, rechtlich fundierte Antworten, die auch für Nicht-Juristen verständlich sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: UNO-Maßnahmen kollektiver Sicherheit - Neue Entwicklungen im Völkerrecht - Art. 87a GG als Ausgangsnorm - Der Begriff der Verteidigung - Übertragung von Hoheitsrechten - Art. 24 Abs. 2 GG als Rechtsgrundlage - Einsatz von Wehrpflichtigen - Entsendegesetz - Das Urteil des BVerfG vom 12.07.1994.
(Author portrait)
Die Dissertation wurde von Prof. Dieter Blumenwitz an der Universität Würzburg betreut.