Informationsmodellierung unter Nutzung von Referenzmodellen : Die Nutzung von Referenzmodellen zur Implementierung industriebetrieblicher Informationssysteme. Dissertationsschrift (Controlling und Management / Controlling and Management .14) (Neuausg. 1994. XIII, 295 S. 210 mm)

個数:

Informationsmodellierung unter Nutzung von Referenzmodellen : Die Nutzung von Referenzmodellen zur Implementierung industriebetrieblicher Informationssysteme. Dissertationsschrift (Controlling und Management / Controlling and Management .14) (Neuausg. 1994. XIII, 295 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631479773

Description


(Text)
Kernpunkt der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie man Referenzmodelle nutzt, um Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) besser zu implementieren. Das traditionelle Vorgehen bei der Entwicklung von IuK-Systemen ist die Beschreibung eines Unternehmensmodells, auf dem die Implementierung basiert. Dieses Vorgehen birgt die Gefahr, das 'Rad' immer wieder neu zu erfinden. Es greift deshalb zu kurz und ist für viele Beteiligte zu undurchsichtig. In Konkurrenz dazu steht die Nutzung eines Referenzmodells, unter Beibehaltung und Ausbau der charakteristischen Merkmale, die das Unternehmen anderen im Wettbewerb überlegen macht. Damit ist der Weg bedeutsam, wie unter Nutzung eines Referenzmodells die Implementierung eines IuK-Systems im Industriebetrieb erfolgt. Ziel sind letztlich betriebliche IuK-Systeme, die aus Standardelementen und damit kostengünstigen Komponenten bestehen, die in Bezug zum Referenzmodell entwickelt wurden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bestehende Integrationsansätze zu CIM-Informationssystemen - Das Meta-Modell für die IuK-Systemeinführung im Industriebetrieb - Die Spezifikation des Vorgehens - Die Sichtweisen des Unternehmensmodells nach betrieblichen Funktionsbereichen - Referenzmodell für integrierte Informationssysteme - Das Implementierungsvorgehensmodell für industriebetriebliche IuK-Systeme.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Georg Nonnenmacher wurde 1956 in Großbettlingen geboren. Nach Mechanikerlehre, von 1978 bis 1982 Studium von Maschinenbau/Produktionstechnik an der Fachhochschule für Technik Esslingen; 1982 Dipl. Ingenieur (FH). Von 1982 bis 1985 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart; 1985 Diplom-Kaufmann. Nach Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim ist er seit 1989 in beratender und leitender Stellung in führenden deutschen Softwarehäusern. 1993 Promotion an der Universität Hohenheim.

最近チェックした商品