Sprache und Stil in Texten für junge Leser : Festschrift für Hans-Joachim Siebert zum 65. Geburtstag (Sprache - System und Tätigkeit .17) (Neuausg. 1995. 226 S. 210 mm)

個数:

Sprache und Stil in Texten für junge Leser : Festschrift für Hans-Joachim Siebert zum 65. Geburtstag (Sprache - System und Tätigkeit .17) (Neuausg. 1995. 226 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631479308

Description


(Text)
Das Buch ist eine Festgabe für Herrn Prof. Dr. sc. phil. Hans-Joachim Siebert zu seinem 65. Geburtstag. Kollegen, Schüler und Freunde nehmen mit ihren Beiträgen in diesem Band Bezug auf den Sprachgebrauch in Texten für junge Leser, ein Forschungsgebiet, auf das Hans-Joachim Siebert sein besonderes Interesse im Rahmen der textlinguistischen und stilistischen Forschungen richtete. Lexikalische und syntaktische Gestaltungsmittel in Kinder- und Jugendbuchtexten sowie Sprachstrukturen und literaturtheoretische Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Beiträge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stilistische Aspekte von Wortschatz und Syntax - Aspekte der Textstrukturierung - Narrative Gestaltungsmittel und literaturtheoretische Fragestellungen.
(Author portrait)
Die Beiträger: Hans-Harry Drößiger: Zur Erzeugung von phantastischen Welten in der Kinder- und Jugendliteratur - Birgit Eichler: Vom verschrifteten vnterricht zum unterrichtenden buechlin - Bernhard Engelen: Überlegungen und Untersuchungen zur Syntax im Kinderbuch - Angelika Feine: Umweltschutzaktionstrio gegen Ökogangster. Kreative Benennungen in Texten für junge Leser - Karin Fiebig: Begriffserklärungen in populärwissenschaftlichen Texten für Kinder - Marga Fierle: Der Disney-Stil in der Kinderliteratur - Michael Hoffmann: Zur stilistischen Über- und Untercodierung der belehrenden Botschaft - Maria Lypp: Das kalkulierte Einfache. Zum Kunstcharakter der Anfangsliteratur - Georg Michel: Sprachstrukturen in Rätseln für Kinder - Steffen Peltsch: «Pianke», «Pischmarie» und «Papa wohnt jetzt in der Heinrichstrasse». Funktion und Sprachform von Kinderbuchtiteln - Inge Pohl: Eigennamen im 26. Jahrhundert - literarische Onomastik im Spannungsfeld fiktionaler Texte - Karin Richter: Erzählformen in der ostdeutschen Kinderliteratur von 1970 bis zur Gegenwart - Wilhelm Schellenberg: «Das sind so Wörter, die habe ich überhaupt gefressen...¿» - Erste Untersuchungen zu sprachreflektorischen Textsequenzen als narrative Gestaltungsmittel in Texten für junge Leser - Ute Seidel: Zum spielerischen Umgang mit der Sprache in Michael Endes «Wunschpunsch» - Karl-Ernst Sommerfeldt: Zu Syntax und Stil der Kinderbücher Egon Schmidts - Wilhelm Steffens: Epische Formen der Kinderliteratur im Spiegel der Erzähltheorie - Skizzierung einiger jüngerer Entwicklungslinien - Heike Wege: Stilisierungen in der Figurenrede kinder- und jugendliterarischer Texte zum Thema 'Ausländische Arbeitsimmigranten'

最近チェックした商品