Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland und die Integration der Europäischen Gemeinschaft (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 1994. 258 S. 210 mm)

個数:

Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland und die Integration der Europäischen Gemeinschaft (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 1994. 258 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631477496

Description


(Text)
Die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland ist untrennbar mit der Integration der Europäischen Gemeinschaft verbunden. Die europäische Einigung galt traditionell als Wert an sich, der Konsens über die Parteigrenzen hinweg bestand. Die Untersuchung beleuchtet die neue Konstellation in Europa: Einerseits erlangte die Bundesrepublik durch die staatliche Einigung ihre volle Souveränität und zog dadurch mit den EG-Mitgliedstaaten gleich. Andererseits einigten sich die Mitgliedstaaten im Dezember 1992 auf den Maastrichter Vertrag, der eine Europäische Union mit weiteren Souveränitätseinbußen für die Einzelstaaten schaffen soll. Es wird dargelegt, daß sich keine nennenswerte Abkehr in Deutschland vom Integrationsgedanken feststellen läßt. Allerdings wird um die Belange der Europäischen Einigung künftig schärfer gerungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition des Begriffs Europa - Souveränitäts- und Integrationskonzepte - Föderalistische und funktionalistische Integrations-Theorie - Phasen der EG-Integration: I.-V. - Rolle der Nation und Nationalstaat in EG - Politische Kultur der BRD - Maastrichter Vertrag - GG und Europäische Union - Schwerpunkte neuer deutscher Europapolitik der 90er Jahre.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Lemmens wurde 1960 in Duisburg geboren. Das Studium der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte und Rechtswissenschaft schloß er 1988 mit dem Magister Artium ab. Zwischen 1983 und 1991 journalistische Tätigkeit; seitdem ist er im Verlagsmanagement beschäftigt; Abschluß der Promotion 1993.

最近チェックした商品