Wissenschaftliche Textproduktion : Mit und ohne Computer (Neuausg. 1995. 304 S. 210 mm)

個数:

Wissenschaftliche Textproduktion : Mit und ohne Computer (Neuausg. 1995. 304 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631476895

Description


(Text)
Unsere Kommunikationskultur wird nach wie vor durch schriftliche Texte bestimmt. Eine noch ungeklärte Frage ist, welche Faktoren den Entstehungsprozeß von Texten sowie das Textprodukt selbst beeinflussen, wobei auch die Möglichkeiten und Folgen neuer elektronischer Schreib- und Kommunikationsmedien berücksichtigt werden müssen. Ein Bereich, in dem schriftliche Kommunikation eine herausragende Rolle spielt, ist die Wissenschaft. In diesem Band äußern sich Linguisten, Psychologen, Kognitions- und Erziehungswissenschaftler aus verschiedenen Perspektiven zu Themen wie dem Zusammenhang von Computer, Kognition und Schreibprozeß, Untersuchungsmethoden, Vernetzung von Information und Arbeit mit externen Speichern, automatisierte Textproduktion und Aspekte des Lehrens und Lernens durch Schreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wissenschaftliche Textproduktion - Computer - Moderne Schreibmedien - Untersuchungsmethoden - Schreibprozesse - Lehre/Lernen - Speicher - Hypertext - Textstruktur.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Eva-Maria Jakobs, Jahrgang 1955 studierte Germanistik, Pädagogik und Kunstgeschichte; 1982 Promotion. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der Universität des Saarlandes. Arbeitsschwerpunkte: Textlinguistik, Schreibforschung, Neue Medien.
Dagmar Knorr, Jahrgang 1965, studierte Germanistik, Philosophie und Geographie. Sie war von 1992 bis 1994 Koordinatorin des Graduiertenkollegs Kognitionswissenschaft an der Universität Hamburg und ist seitdem dort Stipendiatin. Arbeitsschwerpunkte: Schreibforschung, Retrievalstrategien, Neue Medien.
Sylvie Molitor-Lübbert, Jahrgang 1949, studierte Psychologie, Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Zur Zeit ist sie Lehrbeauftragte für Technische Redaktion an der FH Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Schreibstrategien, Informationsdesign, Visuelle Kommunikation.
Die Beiträger: Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr, Sylvie Molitor-Lübbert, Joachim Grabowski, Luuk van Waes und Lisbet van Herreweghe, Monika Kolb und Alexander Winter, Gerd Antos, Peter Handler, Ulrich Schmitz, Arrie van Berkel, Annely Rothkegel, Dietrich Albert, Sven Frederik Sager, Josef Wallmannsberger, François M.M. Hendrickx, Thomas Jechle

最近チェックした商品