- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Auf dem Forschungsgebiet der Rezeptionsforschung wird unter rezeptionsästhetischem Blickwinkel die Aufnahme und Wirkung von Bertolt Brechts Theaterwerk in Brasilien analysiert. Auf der Folie von konkreten Inszenierungsbeschreibungen werden die jeweiligen Adaptionen brasilianischer Theatergruppen dargestellt. Deren immer freier werdende Brasilianisierungen von Brechts Theater, das Wechselspiel zwischen eigenkulturellem Repertoire und fremdkulturellem Horizont stehen im Zentrum des Interesses. Die produktiv-kreative Rezeption des Autors auf einem anderen Kontinent und in einem unterschiedlichen Kulturkreis wird herausgestellt und die Veränderungen, Bereicherungen und Umcodierungen innerhalb dieser fremdliterarischen Kommunikation sowohl auf Werk- als auch auf Rezeptionsebene betont. Besonders interessant ist darüber hinaus die brasilianische Theaterliteratur zu beobachten, die Einflüsse von Brecht aufweist. Das Schwanken der Autoren zwischen bewußter Aneignung des literarischen Modells und "Angst" vor ungewollter Übernahme wird vor dem Hintergrund der Einflußtheorie des Nordamerikaners Harold Bloom erörtert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rezeptionstheorien - Rezeption fremdkultureller Literatur - Theaterliteraturrezeption - Brasilianische Theateraufführungen - Kreative Adaptionsformen - Einflußtheorie - Wechselspiel fremdliterarischer Kommunikation.
(Review)
"Sartingen definitely succeeds in presenting an overview of the major contemporary theorists of literary reception and also in offering her readers insights into twentieth-century Brazilian theater, as related to Brecht." (Vera Stegmann, Das Brecht-Jahrbuch)
(Author portrait)
Die Autorin: Kathrin Sartingen wurde 1963 in Hilden geboren. Sie studierte Romanistik (Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch) und Komparatistik an den Universitäten von Bonn, Köln und Lissabon. Seit 1988 arbeitet sie regelmäßig an Kultur- und Sprachinstituten in São Paulo und seit 1992 ist sie als DAAD-Lektorin am Institut für Linguistik/Literaturwissenschaft der Universität von Campinas, Brasilien, tätig.