- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Der Stellenwert der Musik im österreichischen Schulwesen steht seit langem im Brennpunkt der pädagogischen Diskussion zwischen Tradition und Innovation. Diese Untersuchung stellt einen systematisch-analytischen Beitrag dar zur Reform der Lehrerausbildung für den Bereich Musikerziehung in Österreich. Die Zielvorstellung umfaßt einerseits die Entwicklung besonderer Persönlichkeitseigenschaften der zukünftigen Lehrer, die Entfaltung ihrer musikpädagogischen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten. Andererseits ist als Voraussetzung hierfür die Erweiterung institutioneller Strukturen und das Aufbrechen tradierter Angebotsformen anzustreben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Institutionskritische und historische Analyse der Lehrerausbildung in Österreich - Klassenlehrerprinzip - Probleme der derzeitigen Musikausbildung - Persönlichkeitseigenschaften der Musiklehrer - Kommunikation als Grundlage musikalischer Interaktion - Musikpädagogisches Handeln - Innovationen zur Lehrerausbildung im Fachbereich Musikerziehung.
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Henderson-Pillgrab, Studium an der Musikhochschule Wien, Lehramtsprüfung in den Fächern Musikerziehung und Geschichte. Studium der Pädagogik an der Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt. 1991 Promotion zum Doktor der Philosophie, anschließend Übersiedelung nach Australien. Seither ist sie als Sprachexpertin an der Australischen Oper in Sydney und als Lehrbeauftragte an der Australian National University und an der Catholic University in Canberra tätig.