Der Tatverdacht im Ermittlungsverfahren : Begriff, rechtliche Ausgestaltung, praktische Handhabung und Kontrolle am Beispiel der polizeilichen Verdachtsfeststellung. Dissertationsschrift (Criminalia .4) (Neuausg. 1994. 272 S. 210 mm)

個数:

Der Tatverdacht im Ermittlungsverfahren : Begriff, rechtliche Ausgestaltung, praktische Handhabung und Kontrolle am Beispiel der polizeilichen Verdachtsfeststellung. Dissertationsschrift (Criminalia .4) (Neuausg. 1994. 272 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631475942

Description


(Text)
Der Tatverdacht hat für das Ermittlungsverfahren erhebliche Bedeutung. Erst die Feststellung eines Verdachts ermöglicht die Einleitung und Fortsetzung eines Ermittlungsverfahrens. Die Aufgabe der Verdachtsfeststellung obliegt dabei in vielen Fällen der Polizei, die die Ermittlungsverfahren weitgehend selbständig einleitet und führt. Der Autor vergleicht den Tatverdachtsbegriff des Gesetzes und seine Auslegung durch die Rechtsprechung mit dem Tatverdachtsbegriff der Polizei. Dieser Vergleich und eine Untersuchung über die Kontrolle der Verdachtsfeststellung sollen klären, ob der Tatverdachtsbegriff noch zeitgemäß und einem modernen Strafverfahren angemessen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Begriff des Tatverdachts - Rechtliche Aspekte bei der Bestimmung des Tatverdachts durch die Ermittlungsbehörden - Die Zulässigkeit von Ermittlungsmaßnahmen an der Grenze zum Anfangsverdacht - Die Ausfüllung des Tatverdachtsbegriff durch die Polizei - Die Kontrolle der Verdachtsfindung.
(Author portrait)
Der Autor: Erwin Lohner wurde 1962 in Gundelfingen/Donau geboren. Nach Ableistung des Grundwehrdienstes studierte er in München Rechtswissenschaft. Es folgten Referendarzeit und im Jahre 1991 das 2. juristische Staatsexamen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendrecht und Strafvollzug der Universität München. Danach war er als Richter auf Probe am Verwaltungsgericht München tätig. Er ist mittlerweile Beamter im höheren Verwaltungsdienst des Freistaates Bayern, derzeit am Bayerischen Staatsministerium des Innern.

最近チェックした商品