Theorien, Modelle und Tatsachen : Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .25) (Neuausg. 1994. 291 S. 210 mm)

個数:

Theorien, Modelle und Tatsachen : Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .25) (Neuausg. 1994. 291 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631475225

Description


(Text)
Der vorliegende Band ist aus den Perspektiven der Philosophie, der Wissenschaftstheorie und der Physik neueren Entwicklungen im Bereich wissenschaftsphilosophischer und methodologischer Probleme der Naturwissenschaften gewidmet. Eines der die Beiträge kennzeichnenden Anliegen ist, im Kontext der Untersuchung des Verhältnisses von Beobachtung, Empirie, Experiment, Modell und Theorie der jüngeren Entwicklung neuzeitlicher Wissenschaftsverständnisse Rechnung zu tragen, in der philosophisches und positivwissenschaftliches Denken - verstärkt seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts - Antworten auf die Entdeckung der Theoriegeladenheit und der Interpretationsabhängigkeit von 'Daten' in Denkkulturen und lebensweltlichen Kontexten sucht. Sind die scheinbar so unbezweifelbaren 'Tatsachen' der Empirie und der Wissenschaft grundsätzlich Konstrukte in Interpretationswelten, abhängig von gewählten Theorierahmen und -sprachen?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorie, Beobachtung und Wirklichkeit - Zu einer interpretationistischen Konzeption der Erfahrungserkenntnis - Idealität und Realität in der Physik - Zur Problemgeschichte neuzeitlicher Naturwissenschaft - Zur empirischen Basis des heutigen Teilchenbegriffs - Theoretische Modelle - Beispiele zum Verhältnis von Theorie, Modell und Realität in der Physik des 20. Jahrhunderts - Modelle und Wirklichkeitsbezug - Was uns Theorien über die Welt sagen können - Humes Erfahrungsphilosophie - Von Helmoltz zu Cassirer: Theorien, Tatsachen und Konstruktion.
(Author portrait)
Der Autor: Hans Jörg Sandkühler wurde 1940 geboren. Nach Promotion in Münster 1967 und Habilitation in Gießen 1971 war er Professor für Philosophie an der Universität Gießen 1971. Seit 1974 lehrt er an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Neuzeitliche Philosophiegeschichte, Epistemologie, Wissenschaftsphilosophie. Er ist Sprecher des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen und Herausgeber der Europäischen Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften.
Die Beiträger: Günter Abel, Horst-Heino v. Borzeszkowski und Renate Washner, Manfred Stöckler, Helmut Schwegler, Hans-Peter Böhm, Axel Bühler, Thomas Bartelborth, Ulrich Gähde, Rosemarie Rheinwald, Brigitte Falkenburg, R.A. Mall, Detlev Pätzold, Hans Jörg Sandkühler, Gerhard Pasternack, Ulrich Röseberg, Yun Hyong-Sik

最近チェックした商品