- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der vorliegende Band ist aus den Perspektiven der Philosophie, der Wissenschaftstheorie und der Physik neueren Entwicklungen im Bereich wissenschaftsphilosophischer und methodologischer Probleme der Naturwissenschaften gewidmet. Eines der die Beiträge kennzeichnenden Anliegen ist, im Kontext der Untersuchung des Verhältnisses von Beobachtung, Empirie, Experiment, Modell und Theorie der jüngeren Entwicklung neuzeitlicher Wissenschaftsverständnisse Rechnung zu tragen, in der philosophisches und positivwissenschaftliches Denken - verstärkt seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts - Antworten auf die Entdeckung der Theoriegeladenheit und der Interpretationsabhängigkeit von 'Daten' in Denkkulturen und lebensweltlichen Kontexten sucht. Sind die scheinbar so unbezweifelbaren 'Tatsachen' der Empirie und der Wissenschaft grundsätzlich Konstrukte in Interpretationswelten, abhängig von gewählten Theorierahmen und -sprachen?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorie, Beobachtung und Wirklichkeit - Zu einer interpretationistischen Konzeption der Erfahrungserkenntnis - Idealität und Realität in der Physik - Zur Problemgeschichte neuzeitlicher Naturwissenschaft - Zur empirischen Basis des heutigen Teilchenbegriffs - Theoretische Modelle - Beispiele zum Verhältnis von Theorie, Modell und Realität in der Physik des 20. Jahrhunderts - Modelle und Wirklichkeitsbezug - Was uns Theorien über die Welt sagen können - Humes Erfahrungsphilosophie - Von Helmoltz zu Cassirer: Theorien, Tatsachen und Konstruktion.
(Author portrait)
Der Autor: Hans Jörg Sandkühler wurde 1940 geboren. Nach Promotion in Münster 1967 und Habilitation in Gießen 1971 war er Professor für Philosophie an der Universität Gießen 1971. Seit 1974 lehrt er an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Neuzeitliche Philosophiegeschichte, Epistemologie, Wissenschaftsphilosophie. Er ist Sprecher des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen und Herausgeber der Europäischen Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften.
Die Beiträger: Günter Abel, Horst-Heino v. Borzeszkowski und Renate Washner, Manfred Stöckler, Helmut Schwegler, Hans-Peter Böhm, Axel Bühler, Thomas Bartelborth, Ulrich Gähde, Rosemarie Rheinwald, Brigitte Falkenburg, R.A. Mall, Detlev Pätzold, Hans Jörg Sandkühler, Gerhard Pasternack, Ulrich Röseberg, Yun Hyong-Sik