Description
(Text)
Die unter idealtypischen Bedingungen gegebene Effizienz der Auslandsverschuldung von Entwicklungsländern kann die internationale Schuldenkrise nicht erklären. Die Schwierigkeiten dieser Länder, den Schuldendienst termingerecht zu leisten, sind mit der optimalen Allokation des Faktors Kapital nicht vereinbar. Die Autorin analysiert umfassend die in der Literatur häufig nur pauschal angeführten Ursachen der Verschuldung und überprüft ihre empirische Relevanz für die Hauptschuldnerländer Lateinamerikas. Da Venezuela als OPEC-Mitglied in den 70er und zu Beginn der 80er Jahre enorme "windfall profits" verzeichnen konnte und dennoch die höchste Pro-Kopf-Verschuldung aufweist, werden die spezifischen Gründe der Auslandsverschuldung dieses Landes gesondert untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Weltwirtschaftliche und binnenwirtschaftliche Ursachen der Auslandsverschuldung - Kapitalflucht - Verschuldung eines Öllandes.
(Author portrait)
Die Autorin: Jutta Venitz, geboren 1961 in Wolfsburg, studierte Fremdsprachen und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen und an der University of Wisconsin, Milwaukee, USA; 1987 Abschluß als Diplom-Ökonom. Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomie (Prof. Müller) und ab 1989 am Lehrstuhl für Mikroökonomie (Prof. Demmler) der Universität Gießen. Seit 1993 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung in Karlsruhe.