Die vier ernsten Gesänge op. 121 (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 1994. 244 S. 210 mm)

個数:

Die vier ernsten Gesänge op. 121 (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 1994. 244 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631474716

Description


(Text)
Ausgangspunkt der Untersuchungen zu vokalen und instrumentalen Gestaltungsprinzipien im Werk von Johannes Brahms bilden die "Vier ernsten Gesänge" op. 121. In ihnen verbindet Brahms biblischen Prosatext und die Form des Kunstliedes. Ein Skizzenblatt zeigt, daß Brahms verschiedene Themen als Instrumentalthemen konzipierte, bevor er sie in die Lieder tranformierte. Dieser "Primat der Musik" bildet die Grundlage für das gesamte Brahmssche Musikschaffen. Diese enge Wechselwirkung von Instrumental und Vokal wird nicht nur im Vokalwerk, sondern auch im Instrumentalwerk, in dem es zu einer sukzessiven Loslösung von der Sprache kommt, deutlich sichtbar. Die Arbeit schließt mit Betrachtungen zum "Ringen um die Form", das Brahms vom Beginn seines Schaffens an bis zu den Gesängen op. 121 begleitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die vier ernsten Gesänge op. 121 und das Skizzenblatt mit Themen aus op. 121 - Das geistliche Vokalwerk: Primat der Musik und Vorherrschaft der Sprache - Sprachgezeugte und instrumentale Konstruktivität in Lied und Instrumentalmusik - Das Ringen um die Form.
(Author portrait)
Die Autorin: Cornelia Preißinger wurde 1966 in Wolfratshausen geboren. Praktische Musikausbildung erfolgte seit dem 7. Lebensjahr. 1985 begann sie das Studim der Musikwissenschaft, der Theaterwissenschaft und der Neueren Deutschen Literatur in München. Ihre Magisterarbeit über Richard Strauss wurde 1989 von der Münchner Richard Strauss Gesellschaft mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Seit 1993 lebt Cornelia Preißinger als freischaffende Musikwissenschaftlerin in Berlin.

最近チェックした商品