Bundesrat und Europäische Union : Die Beteiligung des Bundesrates nach dem neuen Artikel 23 des Grundgesetzes. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .56) (Neuausg. 1994. XIII, 268 S. 210 mm)

個数:

Bundesrat und Europäische Union : Die Beteiligung des Bundesrates nach dem neuen Artikel 23 des Grundgesetzes. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .56) (Neuausg. 1994. XIII, 268 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631474709

Description


(Text)
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands hat der alte Artikel 23 GG seine historische Aufgabe erfüllt. An seine Stelle trat im Vorfeld der Ratifizierung des Vertrags über die Europäische Union der neue Europa-Artikel. Er regelt nun die deutsche Mitwirkung an der Verwirklichung eines vereinten Europas. Mit besonderer Heftigkeit wurde in diesem Zusammenhang die Zukunft des Föderalismus in Deutschland diskutiert. Die Beteiligung des Bundesrates an Hoheitsrechtsübertragungen und an den laufenden Angelegenheiten der Europäischen Union steht daher im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie erläutert diese überaus komplexe Verfassungsnorm, arbeitet bestehende Streitpunkte zwischen den beteiligten Verfassungsorganen heraus und bietet Lösungsansätze für die künftige Staatspraxis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beteiligung des Bundesrates an Hoheitsrechtsübertragungen auf die Europäische Union und an laufenden Angelegenheiten der Europäischen Union - Das Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union vom 12. März 1993 und die Bund-Länder-Vereinbarung vom 29. Oktober 1993.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Schede wurde 1965 in Luxemburg geboren. Von 1986 bis 1989 sowie von 1990 bis 1992 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg; März/Juli 1992 Erste Juristische Staatsprüfung. Seit Oktober 1992 ist er Rechtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg, Thüringen und bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Februar 1994 Promotion in Würzburg.

最近チェックした商品