- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Der politische Umbruch in Europa stellt für die Länder West- und Osteuropas und für die europäische Einigung eine dramatische Herausforderung dar. Weil die europapolitische Ebene als Instrument des Wandels vielfach überfordert scheint, rückt die kommunalpolitische Ebene ins Licht. Demokratisierung, Bürgernähe und Subsidiarität sind die entsprechenden Stichworte. Das Buch greift die aktuelle Fragestellung auf und untersucht die neue Rolle von Städte- und Gemeindepartnerschaften, die zu Hoffnungsträgern einer demokratischen Gestaltung Europas geworden sind. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker analysieren die neue Bedeutung von Partnerschaften im Schnittpunkt zwischen West- und Osteuropa, legen eine empirische Studie zu den Partnerschaften hessischer Gemeinden vor und präsentieren Fallstudien zu einzelnen Städte- und Gemeindepartnerschaften. Ausführliche Bibliographie im Anhang.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Europa von unten. Zu den Ursprüngen und Anfängen der deutsch-französischen Gemeindepartnerschaften (Hans Manfred Bock) - Die Gemeinde als Basis europäischer Integration (Emanuel Richter) - Von deutsch-deutschen zu innerdeutschen Städtepartnerschaften (Roland Höhne) - Städtepartnerschaften zwischen Ost- und Westeuropa (Beate Wagner) - Deutsch-israelische Gemeindepartnerschaften: Kommunale Außenpolitik unter historischer Hypothek (Annette Jünemann).
(Author portrait)
Die Beiträger: Hartmut Ullrich, Hans Manfred Bock, Emanuel Richter, Hans Gerd von Lennep, Roland Höhne, Beate Wagner, Annette Jünemann, Heike Dietz/Bernward Winter, Simone Gerhard/Corinna Heipke/Emanuel Richter, Dörte Rienäcker, Nathalie Ludolph, Andrea Wendt