Geldpolitik im Gefangenendilemma - zwei Vorschläge für rationales Verhalten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .15) (Neuausg. 1994. 169 S. 210 mm)

個数:

Geldpolitik im Gefangenendilemma - zwei Vorschläge für rationales Verhalten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .15) (Neuausg. 1994. 169 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631472064

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit einem neuklassischen Modell von R.J. Barro und D.B. Gordon aus dem Jahre 1983, das mit Hilfe der nichtkooperativen Spieltheorie die Hochinflationsphase der 70er Jahre als unvermeidbares Resultat einer politisch abhängigen Notenbank erklärt. Nach Darstellung des Modells und Diskussion seiner Annahmen - u.a. rationale Erwartungsbildung, flexible Löhne, stabiler trade-off zwischen Arbeitslosenquote und unerwarteter Inflation, nichtkooperative Entscheidungsfindung von Notenbank und privatem Sektor - wird versucht, Barro und Gordons rigorose Schlußfolgerung einzuschränken, ohne an den Modellannahmen Wesentliches zu ändern. Es zeigt sich, daß es sowohl für den privaten Sektor als auch die Notenbank jeweils rational begründbare Auswege aus dem sogenannten "Gefangenendilemma" zwischen rationaler Erwartungsbildung und unerwünscht hoher Inflation gibt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Barro-Gordon-Modell (1983b) - Regelgebundene vs. diskretionäre Geldpolitik - Neuklassische Philipskurvenerklärung - Theorie rationaler Erwartungsbildung - Gefangenendilemma - Nichtkooperative Spieltheorie - Modellkonforme Kritik des Barro-Gordon-Modells.
(Author portrait)
Die Autorin: Brigitte Lorch wurde 1962 in Schwäbisch Gmünd geboren. Dem Studium der VWL von 1983 bis 1988, das sie in Göttingen, Bamberg und Freiburg i.Br. verbrachte, folgte die Promotion im Jahre 1993. Seit 1992 ist sie bei der Commerzbank AG, Frankfurt, beschäftigt.

最近チェックした商品