- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Im Rahmen der methodischen Kontroverse um ein geeignetes schulisches Bildungskonzept für gehörlose Schüler wird der Unterrichtskommunikation (Lautsprache, Gebärden, Gebärdensprache) ein besonderer Stellenwert beigemessen. Die vorliegende Untersuchung zeigt Strukturen und Problemfelder der Kommunikation in der Gehörlosenschule auf und bewertet sie vor dem Hintergrund kommunikationswissenschaftlicher Überlegungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bestimmungsmerkmale sprachlicher Verständigung - Kommunikation und Institution - Problembearbeitung im Unterricht - Sprach- und Sachverhaltsprobleme - Gebärden und verweisende Gesten - Verstehensgeleiteter Unterricht.
(Review)
"...dieses Buch øsei! vor allem in der LehrerInnenausbildung Tätigen ans Herz gelegt." (Renate Poppendieker, Forum, Halbjahreszeitschrift des deutschen Fachverbandes für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Kaul wurde 1955 in Osnabrück geboren. Er studierte Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften an den Universitäten Hamburg und Köln. Seit 1988 arbeitet er am Seminar für Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik der Universität zu Köln.