- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht Bremer Hochzeitsgedichte des 17. Jahrhunderts innerhalb des Zusammenhangs von Stadt und Literatur. Welche gesellschaftlichen Leitbilder kommen in den Carmina zum Ausdruck? Mit welchen poetischen und rhetorischen Mitteln wird die soziale Stellung der Adressaten zum Ausdruck gebracht? Methodisch beruht die Arbeit auf einer Verbindung von Literatur und Sozialgeschichte. Neben Motiven, die sich an den Berufen der Gefeierten - Ratsherren, Professoren, Kaufleute - orientieren, gilt das Augenmerk den Bildbereichen der antiken Mythologie und christlichen Ehelehre. Bei den niederdeutschen Hochzeitsgedichten stellt sich die Frage nach Parallelen zum Fastnachtspiel. Repräsentation, Identifikation und Unterhaltung lassen sich als die zentralen Intentionen der Carmina bestimmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hochzeitsgedichte für Ratsherren, Professoren, Juristen, Kaufleute - Antike Mythologie und christliche Ehelehre im Hochzeitsgedicht - Deutschsprachigkeit und Latinität - Niederdeutsche Hochzeitsgedichte - Parallelen zum Fastnachtspiel - Komiktheorie.
(Author portrait)
Die Autorin: Juliane Fuchs wurde 1960 in Oldenburg geboren. Sie studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Bamberg. Heute ist sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Forschungsprojekt «Edition von Gelegenheitsgedichten»; Promotion 1993.