- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die moderne Debatte zwischen Verteidigern der 'Realität' oder der 'Konstruktion' - diese beiden polaren Begriffe stehen für höchst unterschiedliche Weltbilder und Wissenschaftsauffassungen - wird kaum mehr am angestammten Ort dieses Streits, der Ontologie , ausgetragen; in ihr wird vielmehr im Verständnis und mit den begrifflichen Mittel der Erkenntnistheorie - im weitesten Sinn, d.h. unter Einschluß der Sprachtheorie, Wissenschaftstheorie etc. - argumentiert. Dies gilt auch für die hier versammelten Studien, die ansonsten keinem einheitlichen Realismus-Konzept verpflichtet sind. Es geht ihnen nicht um 'Konstruktion und Realität' schlechthin, sondern um wissenschaftsphilosophische Untersuchungen: Was sagen die Tätigkeits- und Denkformen moderner (Natur-)Wissenschaft darüber aus, in welchem Maße unsere Erfahrung und Empirie theoriegeladen und unsere Wirklichkeit die Welt unserer Interpretationen ist?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konstruktion und Realität - Die Welt hat für uns die Gestalt, die der Geist ihr gibt - Über Empirie und Konstruktion - Philosophie des Geistes. Zum Status produktiver Einbildungskraft - Bilder auf blinden Spiegeln. Zur Widerspiegelungstheorie als Erkenntnistheorie der materialistischen Dialektik - Zum Erkenntnisproblem in der Physik des 20. Jahrhunderts - Ist es fraglich, ob es Teilchen gibt? Überlegungen zur Debatte um den Wissenschaftlichen Realismus - Sprache und Repräsentation bei Otto Selz.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Hans Jörg Sandkühler wurde 1940 geboren. Promotion in Münster 1967, Habilitation in Gießen 1971; Professor für Philosophie an der Universität Gießen 1971, seit 1974 an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Neuzeitliche Philosophiegeschichte, Epistemologie, Wissenschaftsphilosophie. Sprecher des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften der Universität Bremen. Er ist Herausgeber der Europäischen Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften.