- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die vorliegende Untersuchung betrachtet das Werk Bertolt Brechts unter dem Gesichtspunkt der Intertextualität und leistet darüber hinaus einen Beitrag zu der Diskussion über die Anwendbarkeit dieser Methode. Ausgehend von Bachtins Begriff der Dialogizität als Merkmal intensiver Intertextualität stellt die Autorin Brechts Kampf gegen den literarischen Kanon anhand von exemplarischen Gegenüberstellungen dar. Dabei erweist sich Brecht als Vertreter der karnevalisierten Literatur, die sich vorrangig mit den Fragestellungen nach Macht und Wahrheit auseinandersetzt und ein antiindividualistisches Verständnis der Literatur voraussetzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Literatur als Palimpsest - Kampf gegen den Kanon - Satiren auf Nationalsozialismus - Geschichten um Geschichte - Interfiguralität als Aspekt der Intertextualität.
(Author portrait)
Die Autorin: Marja-Leena Hakkarainen wurde 1947 in Virtasalmi/Finnland geboren. Sie studierte von 1973 bis 1977 allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Seit 1978 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte an der Universität Joensuu in Finnland tätig.