Description
(Text)
Auf Basis des Koordinationsmängelkonzeptes kann die Funktionsfähigkeit von Märkten direkt gemessen werden. Die Aufgaben, welche reale Märkte erfüllen sollen, heißen: Markträumungs-, Renditenormalisierungs-, Übermachterosions-, Produkt- und Verfahrensfortschrittsfunktion. "Funktionsfähigkeit" ist zu bescheinigen, wenn fünf mit jenen Funktionen korrespondierende Marktprozesse nach Art eines Regelkreises ablaufen. Die vorliegende Arbeit behandelt den Markträumungsprozeß; so heißt der Zusammenhang zwischen Übernachfrage- bzw. Überangebotsmengen (Differenzmengen) und Preisvariationen. Im Zentrum steht die Konstruktion valider Differenzmengen- und Preis-Indikatoren, mit deren Hilfe schließlich Markträumungsprozesse für 30 Bereiche des Verarbeitenden Gewerbes abgebildet werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Konstruktion von Ideal- und Hilfsindikatoren - Die Messung von Differenzmengen und Preisen auf unterschiedlichen Markttypen als Gedankenexperiment - Die Messung von Differenzmengen und Preisen im Verarbeitenden Gewerbe.
(Author portrait)
Der Autor: Hendrik Munsberg wurde 1961 in Osnabrück geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Der Autor promovierte 1993.