Description
(Text)
Der Entwendungstatbestand nimmt eine zentrale Rolle in der Deckungsschutzkonzeption der Kraftfahrzeugkaskoversicherung ein. Obwohl der Bedingungstext seit 1940 unverändert geblieben ist, sind bis in die jüngste Zeit hinein immer wieder ganz erhebliche Auslegungsschwierigkeiten aufgetaucht. Der Verfasser hat vorwiegend solche Problemkreise ausgewählt, die neben ihrer spezifischen Relevanz für die Fahrzeugversicherung auch Bezüge zu anderen Versicherungszweigen aufweisen bzw. Fragestellungen beinhalten, die für das Versicherungsrecht von grundsätzlicher Bedeutung sind. Mit in die Untersuchung einbezogen worden ist nicht zuletzt unter diesen Gesichtspunkten auch der Tatbestand der mut- oder böswilligen Beschädigung durch betriebsfremde Personen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff der Entwendung - Entwendung durch Betrug - Entwendungsfolgeschäden - Probleme der Ursachenkonkurrenz - Vandalismusschäden aus Anlaß einer gescheiterten Entwendung - Mut- und böswillige Handlungen betriebsfremder Personen - Die Problematik: behauptete Entwendung und feststehender Brand.
(Author portrait)
Der Autor: Robert Nehrer wurde 1959 in Schwäbisch Gmünd geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Seit 1990 ist er beim Haftpflichtverband der Deutschen Industrie tätig. Promotion 1992 bei Prof. Dr. Winter.



