- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > classical linguistics
Description
(Text)
Im Lateinunterricht gewinnt der Einsatz von Bildmaterial (Abbildungen zur Realienkunde, Wiedergabe bedeutender antiker Kunstwerke, Dokumente der bildlichen Rezeption antiker Texte aus allen Epochen) zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Bebilderung von Schulbüchern und die allgemein- bzw. fachdidaktischen Stellungnahmen zum Bildeinsatz. Sie gibt Anregungen zur Beschaffung geeigneter Abbildungen, besonders von Kunstwerken, und beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Umsetzung von Texten in Bilder; im Anschluß daran wird die produktive Rezeption von Texten durch Schüler behandelt. Die Forderungen und Anregungen, die sich aus der gegenwärtigen Praxis sowie den theoretischen Stellungnahmen ableiten lassen, werden durch zwei eigene Unterrichtsprojekte (Kunst im Prinzipat; Comics zu Horaz, Satire 1, 9) ergänzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bebilderung vorhandener Lehrbücher und Textausgaben - Allgemein- und fachdidaktische Stellungnahmen zum Bildeinsatz - Geeignete Kunstwerke - Schüler als produktive Rezipienten - Forderungen und Anregungen - Eigene Unterrichtsprojekte (Kunst im Prinzipat; Comics zu Horaz, Satire 1, 9).
(Author portrait)
Die Autorin: Renate Piecha wurde 1955 in Göppingen geboren. Sie studierte Lateinische und Romanische Philologie in München und Tours und unterrichtet am Gymnasium München/Moosach.



