- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Dynamische Marktentwicklungen in der Mikroelektronik und Hybridtechnik erzeugen zunehmend höhere und neue Anforderungen an Technik, Organisation und Personal. Mit dem Konzept der qualifizierten Produktionsarbeit soll sowohl eine kundenorientierte und flexible als auch menschengerechte Fertigungsorganisation geschaffen werden. Die Umsetzung eines Konzepts qualifizierter Produktionsarbeit ist im vorliegenden Praxisbeispiel gekennzeichnet durch die Entwicklung ganzheitlicher Arbeitsstrukturen, in den Arbeitsprozeß integrierte Qualifizierung und EDV-gestützte Werkzeuge zur Werkstattsteuerung anstelle zentraler PPS-Systeme. Vorgehensweisen zum Technologietransfer, Maßnahmen zur Sicherung der Innovationsfähigkeit und zum Arbeitschutz runden das Konzept ab. Der vorliegende Bericht beschreibt den Entwicklungs- und Gestaltungsprozeß, der vor allem als bottom-up -Ansatz unter hoher Beteiligung der Betroffenen vorangeführt wurde.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Qualifizierte Produktionsarbeit - Ganzheitliche Arbeitsstrukturen - Kundenorientierte, flexible Fertigungsorganisation - Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Arbeitsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen - Arbeits- und Gesundheitsschutz - Entwicklungsprozesse - Praxisbeispiel.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Christof Barth, Jahrgang 1961, ist Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau. Seit 1990 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Systemkonzept - Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung in Köln.
Werner Hamacher, Jahrgang 1954, Diplom-Pädagoge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung ist Mitglied der Geschäftsleitung von Systemkonzept.
Claudia Steinacker, Jahrgang 1965, Diplom-Psychologin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Beraterin im Consultingbereich mit den Tätigkeitsfeldern Personal- und Organisationsentwicklung.