Inkarnation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .49) (Neuausg. 1993. 329 S. 210 mm)

個数:

Inkarnation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .49) (Neuausg. 1993. 329 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631465899

Description


(Text)
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwachte besonders in Frankreich das Interesse am Thema der Inkarnation. In der vorliegenden Arbeit werden einige Entwicklungslinien gezogen, die zu einer entsprechenden "Theologie der Menschwerdung" führen. Die Quellendarlegungen inspirieren dabei die Grundlegung und die systematischen Überlegungen. Anhand des Denkens von M.D. Chenu, E. Mounier, N. Berdjajew und Chr. Duquoc werden die wichtigsten Themen der Inkarnationstheologie aufgeschlüsselt. Die Theologie der Menschwerdung kritisiert die Versuche, Gott außerhalb der konkreten Welt und ohne den leibhaftigen Menschen finden zu wollen. Im Umkreis der französischen Arbeiterpriesterbewegung wird erkannt: nicht die Welt ist schlechterdings "gottlos" geworden, sondern der kirchlich verkündigte Gott ist weithin "weltlos", "leiblos" und dadurch "den Menschen los" geworden. So geht diese Forschung einem zentralen Inhalt des christlichen Glaubens auf dem Hintergrund gehaltvoller Quellentexte nach.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theologie der Menschwerdung in biblischer, theologiegeschichtlicher, anthropologischer und ekklesialer Sicht - Inkarnation in französischsprachigen Quellen: missionarisch-apostolische Seelsorgebewegung, Personalismus, befreiungstheologische Ansätze - Inkarnatorisches Geschichts- und Weltverständnis, leibhaftige Vermittlung des Heils soteriologische Reflexion: "Kreuz und Trinität."
(Author portrait)
Der Autor: Michael Rieger wurde 1964 in Ludwigshafen/Rhein geboren. Er studierte katholische Theologie in Eichstätt, Lyon und München. Von 1988 bis 1992 promovierte er am Lehrstuhl für Dogmatik von Prof. G.L. Müller. Daneben war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionslehre und -pädagogik. Er absolvierte als Zusatzstudium «Erwachsenenpädagogik» an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Jesuiten in München. Derzeit ist er theologisch-pädagogischer Mitarbeiter in der kirchlichen Sozialarbeit.

最近チェックした商品