- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
Description
(Text)
G. Th. Fechners widersprüchliches Werk gibt dem Wissenschaftshistoriker Rätsel auf: Der Begründer der Psychophysik, Mediziner und Naturwissenschaftler, befaßte sich mit großem Engagement mit experimenteller Ästhetik, spekulativer Metaphysik und Spiritismus. Selbst für seine Zeitgenossen schien zwischen dem exzellenten Physiker und dem Erforscher des Seelenlebens der Pflanzen und des Lebens nach dem Tode eine "Spalte im Forscher selbst" zu bestehen. Bei dem Versuch, die vielfältigen und oft divergierenden Intentionen in Fechners Werk auch in ihrem biographischen Zusammenhang zu rekonstruieren, kam die Autorin zu überraschenden Ergebnissen: Fechners Denken strukturierte sich in seiner lebenslangen fieberhaften Suche nach einer ganzheitlichen Weltanschauung, der "Tagesansicht". Auf diesem Wege fand er das Weber-Fechnersche-Gesetz. Ohne die Fechnersche Metaphysik hätte es keine Fechnersche Psychophysik gegeben¿
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fechners Leben und Werk - Panpsychistische Naturphilosophie - Leib-Seele-Problem - Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften - Entstehung der Psychophysik.
(Author portrait)
Die Autorin: Petra Lennig wurde 1955 in Berlin geboren. Sie studierte Philosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1980 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut der Charité an verschiedenen Forschungsprojekten; 1990 Promotion zum Dr. phil.