Strafrechtlicher Ehrenschutz und Meinungs- und Pressefreiheit im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigte (Europäische Hochschulschriften Recht .1469) (Neuausg. 1994. XXIV, 404 S. 210 mm)

個数:

Strafrechtlicher Ehrenschutz und Meinungs- und Pressefreiheit im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigte (Europäische Hochschulschriften Recht .1469) (Neuausg. 1994. XXIV, 404 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631465387

Description


(Text)
Am Beispiel der Wahrnehmung berechtigter Interessen widmet sich die Arbeit der Konzeption des Deliktsaufbaus im deutschen und im US-amerikanischen Recht und damit einer für die gesamte Strafrechtsdogmatik zentralen Problematik. Das Wechselspiel zwischen Ehrenschutz und Pressefreiheit ist wegen des den Rechtsgütern in beiden Verfassungsordnungen zugemessenen hohen Stellenwertes besonders gut geeignet, den dogmatischen Hintergrund des "Rechtfertigungsgrundes" sowie seine Einordnung im Verbrechensaufbau der Vergleichsländer herauszuarbeiten. Berücksichtigt werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Äußerungsfreiheit, die Beleidigungsstrafbarkeit, die historische Entwicklung, die Voraussetzungen und der dogmatische Hintergrund der Wahrnehmung berechtigter Interessen sowie die Prinzipien der Rechtfertigung und Entschuldigung im amerikanischen Recht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Konzeption der Pressefreiheit im deutschen und amerikanischen Recht - Strafrechtlicher Ehrenschutz - Criminal libel law - Strafhinderungsgründe - Constitutional und common law defenses - Rechtsdogmatischer Hintergrund - Strafrechtsdogmatische Einordnung des konstitutionellen Prinzips - Eigensanktionismechanismen der Presse.
(Author portrait)
Die Autorin: Petra Kretschmer wurde 1962 in Kaiserslautern geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Von 1989 bis 1991 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung in Freiburg. Seit 1991 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin.

最近チェックした商品