Description
(Text)
In insgesamt 15 Beiträgen thematisieren die Autoren, alle aus dem Umkreis des Fachbereichs evangelische Theologie der Universität Frankfurt stammend, Fragen interreligiöser Beziehungen in Geschichte und Gegenwart aus verschiedenen Blickwinkeln der Kirchen- und Religionsgeschichte. Ein Schwerpunkt ist eine Reihe von Beiträgen, die aus der im August 1992 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität veranstalteten 5. Europäischen Hindu-Konferenz hervorgegangen sind. Inhaltlich stehen Themen der Fundamentalismus-Forschung, Fragen der gegenseitigen Rezeption indischer Religion im Westen bzw. des Christentums in Asien sowie Beiträge zu einer irenischen Theologie der Religionen im Mittelpunkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Martin Niemöller und Indien - Hinduismus und Fundamentalismus - Einflüsse indischer Religion auf das Geistesleben in Deutschland - Christologie in Bali - Fragen der Fundamentalismus-Forschung - Paulus und der Erlösungsbegriff Schopenhauers - Zur Entwicklungsgeschichte der Reinkarnationslehre im Westen - Zur Zukunft der Volkskirche - Luther und Müntzer- Zur Religionstheologie des Liberalismus und der Dialektischen Theologie - Zur Ethik interreligiöser Beziehungen - Hinduismus und Christentum vor dem Problem der Moderne - Zur Theologie des Spiels im Hinduismus.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Dr. theol. Hans Christoph Stoodt ist Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/M.
Dr. theol. Edmund Weber ist Professor für Religionswissenschaften und Historische Theologie an der Universität Frankfurt/M.