- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Doderers wohl bekanntester Roman, "Die Strudlhofstiege", zeichnet sich durch eine Fülle hochkomplexer Bildgestaltungen aus. Zugleich mit der Erforschung von deren Funktionsweise eröffnen sich sinnstrukturierende Optionen für eine grundlegende Neuinterpretation dieses überraschend modernen Werkes. Es gilt daher, die Meta-Sprache gerade scheinbar nebensächlicher Bild-Details nicht länger zu unterschätzen und Wahrnehmungsperspektiven neu zu bestimmen. Das Erkenntnis-Interesse verlagert sich von Handlung, Thema oder Ideologie zu den material- und strukturbildenden Bildsegmenten und zur Darstellung des Alltäglichen. An der "Strudlhofstiege" läßt sich stellvertretend für das Oeuvre zeigen, daß die Analyse der filigranen Bildgestaltungen zentral ist für die Sinnkonstitution von Doderers Prosa.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erzähltechnische Verfahren der Sinnkonstruktion und des Sinntransfers - Das "Ischler Erlebnis": eine Verdrängung und deren Folgen - Avancierte Darstellung und Funktion von Alltag und Raum - Zeitkrankheit als Metapher - Die strukturelle Vieldeutigkeit einer Katastrophe.
(Author portrait)
Der Autor: Gerald Sommer wurde 1963 geboren. Von 1983 bis 1993 studierte er Germanistik, Geschichte und Italienisch in Karlsruhe, Berlin und Wien; 1991 M.A. an der Freien Universität Berlin. Zur Zeit schließt er seine Dissertation über Heimito von Doderer ab.