Pioniergenossenschaften : am Beispiel der Konsumgenossenschaften in Großbritannien, Schweden und Japan (Forschungen zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialgeschichte .4) (Neuausg. 1996. 301 S. 210 mm)

個数:

Pioniergenossenschaften : am Beispiel der Konsumgenossenschaften in Großbritannien, Schweden und Japan (Forschungen zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialgeschichte .4) (Neuausg. 1996. 301 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631464885

Description


(Text)
Die Konsumgenossenschaften sind seit den siebziger Jahren in vielen europäischen Ländern in eine Strukturkrise geraten. Neue Modelle und Vorbilder sind gefragt, um ein Überleben im genossenschaftlichen Geist weiterhin zu garantieren. Im vorliegenden Band werden drei klassische historische Vorbildländer der Konsumgenossenschaften in ihrer spezifischen Entwicklung nachgezeichnet: Großbritannien, das Mutterland der Rochdaler Pioniere, das von der Mitte des 19. und bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts Modellcharakter beanspruchen kann, Schweden, wo die Konsumgenossenschaften ab den zwanziger Jahren durch ihren mutigen Kampf gegen nationale und sogar weltweite Kartelle Aufsehen erregten, und die viel jüngere und vitale japanische Konsumgenossenschaftsbewegung. Gelingt es nicht, neue Aufgaben für die Konsumgenossenschaften zu finden, so ist allerdings ihre Weiterexistenz in Frage gestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung und Strukturkrise der Pioniergenossenschaften am Beispiel der Konsumgenossenschaften in Großbritannien, Schweden und Japan - Neue Aufgaben und Vorschläge für die Weiterexistenz der Konsumgenossenschaften.
(Author portrait)
Die Beiträger: Franz Müller, geboren 1951 in Grammastetten (OÖ), studierte Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien, ist Absolvent des IHS Abteilung Ökonomie und im Bundesministerium für Verkehr, Wissenschaft und Kunst beschäftigt.
Robert Schediwy, geboren 1947, Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien, M.A. in economics an der St. Louis University, ist Leiter des Referats für nationale und internationale öffentliche Wirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich sowie des Gemeinwirtschaftsreferates der Wirtschaftskammer Wien.
Günter Vacek wurde 1951 in Wien geboren. Er studierte Japanologie an der Universität Wien und ist am Europäischen Patentamt beschäftigt.

最近チェックした商品