"Ich kenne einen Menschen der mehr wollte" : Untersuchungen zur Autobiographie Johann Heinrich Pestalozzis. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (Neuausg. 1993. 272 S. 210 mm)

個数:

"Ich kenne einen Menschen der mehr wollte" : Untersuchungen zur Autobiographie Johann Heinrich Pestalozzis. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (Neuausg. 1993. 272 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631464427

Description


(Text)
J.H. Pestalozzi wurde von der Nachwelt wie kaum ein anderer Pädagoge zum Mythos des sich selbstlos für sein Lebenswerk aufopfernden gescheiterten Genies erklärt - "Alles für andere, für sich nichts" lautet sein Grabspruch. Die vorliegende Untersuchung versucht, diesem Mythos auf die Spur zu kommen, indem sie ihn selbst sprechen läßt. Ein Vierteljahrhundert hatte sich Pestalozzi um die Abfassung einer Beschreibung seines Lebens bemüht, ein Jahr vor seinem Tod gelingt ihm endlich das autobiographische Vorhaben - ein Gelingen, das den Autobiographen als einen Subjektivität und Inter-Subjektivität vereinigenden Menschen erweist, der die vielgeschmähte "legalisierte Egozentrik" der Autobiographie benötigt, um seine Identität als Pädagoge festzuschreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichte der Autobiographie bis zu Pestalozzi - Theorie der Autobiographie: Identitätsbildung als autobiographischer Prozeß - Die Einflüsse der Gattungstradition auf Pestalozzi - Die Einflüsse der Autobiographie Cellinis - Die Selbstdarstellung des Pädagogen als subjektiver Ausdruck der Intersubjektivität.
(Author portrait)
Die Autorin: Beate Tröger wurde 1961 in Dinslaken geboren. Sie studierte Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Universität Bochum, promovierte 1993 in Pädagogik und arbeitet seitdem als Lehrbeauftragte des Pädagogischen Institutes der Bochumer Universität sowie als Dozentin der Erwachsenenbildung.

最近チェックした商品