Das Nibelungenlied : Appellstrukturen und Mythosthematik in der mittelhochdeutschen Dichtung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1993. 203 S. 210 mm)

個数:

Das Nibelungenlied : Appellstrukturen und Mythosthematik in der mittelhochdeutschen Dichtung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1993. 203 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631463666

Description


(Text)
Das 800 Jahre alte Nibelungenlied ist heute eine der berühmtesten Dichtungen des deutschen Mittelalters. Der Text hat nicht nur das mittelalterliche Publikum begeistert, sondern bis heute Dichter und Literaturwissenschaftler, Historiker und Kunstschaffende herausgefordert. Was aber ist es, das den mittelhochdeutschen Text zu einem auch heute noch spannend zu lesenden Meisterwerk macht? Auf diese Frage will die vorliegende Arbeit eine Antwort geben. Ausgehend von einem rezeptionsästhetischen Ansatz untersucht sie diejenigen Strukturen des Textes, an denen die Sinngebung durch den Leser einsetzt. Die Arbeit zeigt dabei auch, welch entscheidende Bedeutung mythische Motive für das Bedeutungspotential des Nibelungenliedes haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Nibelungenlied, Literatur oder Geschichte? - Appellstrukturen im Nibelungenlied - Der Mythos vom Drachenkämpfer - Minne und Sexualität im Nibelungenlied.
(Author portrait)
Der Autor: Julian Stech wurde 1962 in Heidelberg geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg und Berlin. 1989 bis 1990 arbeitete er bei der BASF AG in Ludwigshafen/Rhein. Seit 1991 ist er Wirtschaftsredakteur bei der in Ludwigshafen erscheinenden Tageszeitung «Die Rheinpfalz».

最近チェックした商品