Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .12) (Neuausg. 1994. 247 S. 210 mm)

個数:

Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .12) (Neuausg. 1994. 247 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631463598

Description


(Text)
Dieser Band enthält Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts von der Aufklärung bis zur Reformpädagogik. Mit systematischem Ansatz wird versucht, den zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführten und von Husserl präzise gefaßten Begriff der "Lebenswelt" auf frühere historische Zustände zu beziehen und für die Fachgeschichte einzuholen. Dabei ergeben die Befunde aus Bildungstheorie, Unterrichtsmedien und Schulpraxis, daß die populäre Vorstellung, Schule müsse sich an der Alltagserfahrung der Kinder orientieren, für diesen Zeitraum revidiert werden muß zugunsten einer künftige Erfahrungen präformierenden Eigenwelt der Schule.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fachspezifische Adaption des Lebenswelt-Begriffs - Lebensweltliche Bezüge in sprach- und literaturdidaktischen Konzepten des 18. bis 19. Jahrhunderts, in Lesebüchern und Anthologien und im Aufsatzunterricht des 19. Jahrhunderts - Revision reformpädagogischer Lebenswelt-Vorstellungen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ortwin Beisbart ist Lehrstuhlinhaber für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte des Deutschunterrichts im 18. und 19. Jahrhundert.
Helga Bleckwenn lehrt als Privatdozentin Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Zeit der Reformpädagogik.

最近チェックした商品