- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
In den ostslavischen Sprachen Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch existieren heute Tausende von Adverbien, die sich nach der Art ihrer Entstehung und Bildung gliedern lassen. Bisher liegt nur eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen vor. Diese Arbeit will nun einen Überblick über die adverbiellen Bildungsmöglichkeiten geben. Die Genese und Entwicklung der Adverbtypen wird in der Derivationsanalyse untersucht (diachroner Aspekt), die Adverbien als Produkt eines Ableitungsprozesses in der Strukturanalyse (synchroner Aspekt). Den Formenreichtum spiegeln die 379 behandelten adverbiellen Subtypen wider, von denen bis heute in den Ostslavinen 110 ungebräuchlich geworden sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wortbildung des Adverbs - Suffigierung - Präfigierung - Zirkumfigierung - Adverbien mit zwei Basen - Adverbtheorie - Adverbdefinition - Grammatische Kategorien des Adverbs.
(Author portrait)
Die Autorin: Gerlis Görg wurde 1958 in Drolshagen geboren. Sie studierte Russisch und Latein an der Universität Münster und katholische Religion an der Universität Osnabrück. Nach einjähriger Lehrtätigkeit in Osnabrück unterrichtet sie diese Fächer seit 1987 am St. Franziskus-Gymnasium in Olpe.