- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > miscellaneous
Description
(Text)
Das Religiöse zeigt in modernen Gesellschaften neue Kulturformen, die zu einem Massenphänomen geworden sind. Meist werden sie mit Schlagwörtern beschrieben wie New Age, Esoterikwelle, Psychoboom, ökologische Spiritualität. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, daß all das durch oft unterschiedliche Inhalte, aber ein gemeinsames Grundmuster bestimmt ist: die Suche des modernen Menschen nach Lebensziel, Weltbeheimatung, Transzendenzbezug und Mitverantwortung innerhalb der oft lebensverachtenden Strukturen spätindustrieller Gesellschaften. Sie wird in dieser "Sehnsuchtsreligion" unter den eine christliche Interpretation nicht ausschließenden Schlüsselwörtern "Bewußtseinswandel", "Ganzheitlichkeit", "Spiritualität" und "Netzwerk" thematisiert und kultiviert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Neue Religiöse Kulturformen: Bücher, Lebenshilfe, Gruppen, Personen - Sehnsuchtsreligion: Einschätzungen, Bezugsquellen, Schlüsselwörter, Glaubensweisen und Ambivalenzen - "Erlöste Lebendigkeit": Wertewandel und Aporien der Moderne, Herausforderungen und Konsequenzen.
(Review)
"...ein hilfreiches Buch..., das einen Überblick über ein, wenn nicht das wichtigste religiöse Phänomen unserer Zeit gibt." (Josef Sudbrack, Geist und Leben)
(Author portrait)
Die Autorin: Maria Widl wurde 1957 in Wien geboren. Sie studierte Katholische Theologie und Mathematik und war 10 Jahre Assistentin am Institut für Pastoraltheologie der Universität Wien; seit 7 Jahren ist sie Lektorin. Sie promovierte und hatte vielfältige Aufgaben in der kirchlichen Erwachsenenbildung inne; derzeit ist sie bei einem Fernkurs für theologische Bildung tätig.