Familienorientierte Rehabilitation krebskranker Kinder : Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Studien zur Jugend- und Familienforschung .14) (Neuausg. 1994. 168 S.)

個数:

Familienorientierte Rehabilitation krebskranker Kinder : Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Studien zur Jugend- und Familienforschung .14) (Neuausg. 1994. 168 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631463215

Description


(Text)
Mit der Krebserkrankung eines Kindes ergeben sich vielfältige körperliche und psychosoziale Auswirkungen für die gesamte Familie. Im Anschluß an die akute Behandlungsphase stehen die Familienmitglieder vor der Aufgabe, zum Alltag zurückzukehren. Familienorientierte Rehabilitationsmaßnahmen wurden entwickelt, um diesen Normalisierungsprozeß zu unterstützen. Das Buch stellt die Situation der Familie nach der Entlassung aus der Akutklinik dar. Darüber hinaus werden die Ziele und Aufgaben stationärer familienorientierter Rehabilitationsmaßnahmen sowie der derzeitige Forschungsstand auf dem Gebiet der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitation beschrieben. Verschiedene psychosoziale Versorgungsmodelle werden dargestellt. Anhand empirischer Ergebnisse wird die Wirksamkeit von familienbezogenen Rehabilitationsmaßnahmen beim Abbau von psychosozialen Folgen und der Vermittlung günstiger Krankheitsbewältigungsstrategien belegt. Schließlich werden zukünftige Schwerpunkte der Konzeptentwicklung in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitation diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Familienorientierte Rehabilitation - Onkologie - Evaluationsforschung - Krankheitsbewältigung - Pädiatrie.
(Author portrait)
Der Autoren: Prof. Dr. Franz Petermann ist Leiter der Abteilung Klinische Psychologie der Universität Bremen.
Dipl.-Psych. Thilo Kroll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Klinische Psychologie der Universität Bremen.
Dr. Brigitte Schwarz arbeitet als Ärztin in der onkologischen Nachsorgeklinik Bad Oexen in Bad Oeynhausen.

最近チェックした商品