- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Mit der Krebserkrankung eines Kindes ergeben sich vielfältige körperliche und psychosoziale Auswirkungen für die gesamte Familie. Im Anschluß an die akute Behandlungsphase stehen die Familienmitglieder vor der Aufgabe, zum Alltag zurückzukehren. Familienorientierte Rehabilitationsmaßnahmen wurden entwickelt, um diesen Normalisierungsprozeß zu unterstützen. Das Buch stellt die Situation der Familie nach der Entlassung aus der Akutklinik dar. Darüber hinaus werden die Ziele und Aufgaben stationärer familienorientierter Rehabilitationsmaßnahmen sowie der derzeitige Forschungsstand auf dem Gebiet der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitation beschrieben. Verschiedene psychosoziale Versorgungsmodelle werden dargestellt. Anhand empirischer Ergebnisse wird die Wirksamkeit von familienbezogenen Rehabilitationsmaßnahmen beim Abbau von psychosozialen Folgen und der Vermittlung günstiger Krankheitsbewältigungsstrategien belegt. Schließlich werden zukünftige Schwerpunkte der Konzeptentwicklung in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitation diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Familienorientierte Rehabilitation - Onkologie - Evaluationsforschung - Krankheitsbewältigung - Pädiatrie.
(Author portrait)
Der Autoren: Prof. Dr. Franz Petermann ist Leiter der Abteilung Klinische Psychologie der Universität Bremen.
Dipl.-Psych. Thilo Kroll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Klinische Psychologie der Universität Bremen.
Dr. Brigitte Schwarz arbeitet als Ärztin in der onkologischen Nachsorgeklinik Bad Oexen in Bad Oeynhausen.