Das Asylgrundrecht im europäischen Kontext : Wege einer europäischen Harmonisierung des Asyl- und Flüchtlingsrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .1) (Neuausg. 1993. 296 S.)

個数:

Das Asylgrundrecht im europäischen Kontext : Wege einer europäischen Harmonisierung des Asyl- und Flüchtlingsrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .1) (Neuausg. 1993. 296 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462980

Description


(Text)
Das Asylgrundrecht aus Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG ist seit Ende der siebziger Jahre zunehmend Gegenstand einer rechtlichen Auseinandersetzung geworden. Mittlerweile zählt es zu den politischen Themen ersten Ranges. Die Diskussion konzentriert sich vornehmlich auf die Frage einer Neugestaltung des Grundrechts. Die vorliegende Arbeit zeigt, daß eine zukünftige europäische Harmonisierung des Asylrechts nur durch eine Änderung der deutschen Verfassung realisiert werden kann. Zu diesem Ergebnis gelangt der Verfasser aufgrund einer Analyse der verfassungsrechtlichen Strukturen. Das subjektiv einklagbare Asylrecht ist auch nach der vom deutschen Bundestag im Mai 1993 beschlossenen Grundgesetzänderung erhalten geblieben. Auf dieser Grundlage und im Rahmen des Völkerrechts wird geprüft, inwieweit europäische Harmonisierungsmaßnahmen mit der deutschen Verfassung vereinbar sind. Im Mittelpunkt stehen dabei das Schengener und Dubliner Übereinkommen sowie die Frage, ob der EG eine Kompetenz zurRegelung des Asylrechts zusteht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Asylrecht - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Asylrecht im Völkerrecht - Asylrecht der EG-Staaten - Europäische Harmonisierung - Schengener und Dubliner Übereinkommen - EG-Regelungskompetenz - Gemeinschaftsrecht und deutsche Verfassung.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Waldstein wurde 1964 in Hannover geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Gießen und Göttingen. Während seiner Promotion arbeitete er am Institut für Völkerrecht in Göttingen als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit seiner Promotion 1993 ist er Referendar beim Oberlandesgericht Celle.

最近チェックした商品