- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Gary Snyder, geprägt vom Lebensgefühl der beat poets , teilt das Interesse seiner frühen Weggefährten für außereuropäische Traditionen wie die des Buddhismus und der Native Americans . Die Verarbeitung von Mythen aus diesen Überlieferungen bildet ein zentrales Gestaltungsmittel in seinen Gedichten. Dessen wichtigste Funktion besteht in der Reaktivierung archaischer, subjektentgrenzender Erfahrungsmodi, aus denen neue, ökologisch-spirituell fundierte Lebensformen hervorgehen sollen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies in detaillierten Textanalysen im Horizont neuerer literaturwissenschaftlicher und ethnologischer Mythentheorien. Sie nimmt Snyders radikale Zivilisationskritik ernst, unterzieht aber seine Gegenentwürfe einer genauen Prüfung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundtypen der Mythenrezeption - Funktionen der Mythenrezeption in Snyders Lyrik: Zivilisationskritik / Zugang zum mythischen Bewußtsein / Normenbegründung für neue Lebensformen - Ästhetisches Spiel oder magische Wirklichkeit?
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Bock wurde 1960 in Gelsenkirchen geboren. Sie studierte Englisch und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum und legte 1986 das Erste Staatsexamen ab. Danach war sie dort am Englischen Seminar und am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft tätig. Seit ihrer Promotion 1992, bei der sie von der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde, ist sie Studienreferendarin an einem Gymnasium in Siegen.