- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Mütterliche Erwerbstätigkeit steigt in der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich an. Obwohl von hoher pädagogischer Relevanz, findet dieses Thema innerhalb der Erziehungswissenschaft nur eine geringe Aufmerksamkeit. Erwerbstätige Mütter werden oft zwischen den an sie herangetragenen Anforderungen aufgerieben. Deshalb gilt es, ihre vielfältigen Lebenssituationen zu erforschen und Modelle gelungener Vermittlung beruflicher und familialer Aufgaben herauszuarbeiten.
Zunächst wird in diesem Buch die Relevanz und Problematik mütterlicher Erwerbstätigkeit systematisch diskutiert. Danach erfolgt die Darstellung verschiedener Einzelfallstudien zur Lebenssituation von weiblichen Auszubildenden und erwerbstätigen Müttern. Diese zielt darauf ab, die unterschiedlichen Situationen in den jeweiligen Betrieben vergleichend zu erkunden, zu diskutieren und - wo möglich - konkret zu beeinflussen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Mütterliche Erwerbstätigkeit als zunehmender sozialhistorischer Trend - Zur Diskussion der Auswirkungen mütterlicher Erwerbstätigkeit - Eine Befragung von erwerbstätigen Müttern und weiblichen Auszubildenden in vier unterschiedlichen Betrieben.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Erath wurde 1952 in Stuttgart geboren. Von 1973 bis 1976 studierte er an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, von 1978 bis 1980 Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Von 1980 bis 1988 war er Sonderschullehrer in Herrenberg, seit 1988 ist er Professor für Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt, Fakultät für Sozialwesen.