Frau und lutherische Konfessionalisierung : Eine Untersuchung zum Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1542-1614. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .59) (Neuausg. 1994. 407 S.)

個数:

Frau und lutherische Konfessionalisierung : Eine Untersuchung zum Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1542-1614. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .59) (Neuausg. 1994. 407 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462461

Description


(Text)
In den letzten Jahren rückte die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Blickpunkt der frühneuzeitlichen Forschung. Diese als "Konfessionalisierung" definierte Epoche, die sich durch eine enge strukturelle Verflechtung von Kirche und Staat auszeichnete, führte zu tiefgreifenden Veränderungen im privaten und öffentlichen Leben. Insbesondere die Auswirkungen dieses Prozesses auf das Leben der Frauen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, wobei das Fürstentum Pfalz-Neuburg, das von 1542-1614/1616 lutherisch war, die optimalen Rahmenbedingungen bot. Untersucht werden, basierend auf umfangreichem Quellenmaterial, die Geschlechterbeziehungen, die Rolle der Frauenklöster und Pfarrfamilien, die soziale und wirtschaftliche Stellung der Frauen sowie ihre Bedeutung in der konfessionellen Auseinandersetzung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Lutherische Konfessionalisierung - Frauengeschichte - Geschlechterbeziehungen - Reformationsgeschichte - Pfalz-Neuburg - Visitationen - Frauenklöster - Pfarrfamilien - Frauenarbeit - Soziale Verhältnisse - Armenfürsorge - Glaubenskampf - Exorzismus - Rekatholisierung.
(Review)
"Die hervorragende, detailfreudige und ausdauernde wissenschaftliche Recherche...sowie die erwähnte gute Lesbarkeit und nicht zuletzt die klare Gliederung heben diese Studie meilenweit über die zur Zeit übliche sozialhistorische, bemüht 'kritische' Meterwarenproduktion hinaus und lassen sie zu einem gut benutzbaren Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte Süddeutschlands in der Frühen Neuzeit werden." (Josef Johannes Schmid, Zeitschrift für Kirchengeschichte)
"Die Autorin hat eine wichtige Studie vorgelegt." (Uwe Schirmer, Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde)
(Author portrait)
Die Autorin: Siegrid Westphal wurde 1963 in Celle geboren. Sie studierte Geschichte in Mainz und München, wo sie 1989 auch ihren Magister absolvierte. 1992 promovierte sie dort im Fach Neuere Geschichte bei Prof. Hammermayer. Seit 1991 arbeitet sie am Institut für Internationale Politik der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Sie ist zudem als Lehrbeauftragte für Neuere Geschichte tätig und bei der Lehrerfortbildung in den neuen Bundesländen engagiert. Zudem hat sie diverse Publikationen aus ihrem zweiten Schwerpunkt, der Zeitgeschichte, vorgelegt.

最近チェックした商品