Mathis Gerung (um 1500-1570): Die Gemälde : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1994. IV, 348 S. 210 mm)

個数:

Mathis Gerung (um 1500-1570): Die Gemälde : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1994. IV, 348 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631461945

Description


(Text)
Der Reformationskünstler Mathis Gerung (um 1500-1570) wurde bislang vorrangig als Holzschnittillustrator gewürdigt. Die vorliegende Untersuchung widmet sich erstmals zusammenhängend seinem in begrenztem Umfang erhaltenen malerischen Werk und gestattet eine Charakterisierung und Neubewertung von Gerungs Leistung als Maler und seiner Stellung in der zeitgenössischen Malerei. Der ausführliche biographische Teil stützt sich auf intensive archivalische Recherchen. Neben der stilistischen Erforschung seiner Gemälde liegt das Hauptaugenmerk auf der komplexen Bildstruktur seiner vielfigurigen Historien und Allegorien, die mit der bildlichen Aussage in einem genau kalkulierten Wechselverhältnis steht. Dadurch und durch die engen medialen Bezüge zu Holzschnitten und Bildteppichen wird die Sonderstellung von Gerungs malerischem Werk innerhalb der zeitgenössischen Kunst definiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Biographisches zu Mathis Gerung - Gesicherte Werke - Zuschreibungen - Werke aus den Quellen - Material und Maltechnik - Das Monogramm und die Künstlerdevise - Die Inschriften - Bildtraditionen.
(Author portrait)
Die Autorin: Anja-Franziska Eichler wurde 1964 in Königstein im Taunus geboren. Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und Ethnologie an den Universitäten in Trier, Köln und Münster. 1989 Magister Artium. Nach der Promotion 1993 Tätigkeit als wissenschaftliche Volontärin an der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe.

最近チェックした商品