Description
(Text)
Die Diskussion über eine umfassende Reform des internationalen Währungssystems hat in den letzten Jahren wieder an Stärke gewonnen. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist der Vorschlag einer Reform des internationalen Währungssystems in Richtung auf eine durch einen Rohstoffpreisindex beeinflußten internationalen Kooperation der Währungspolitik der führenden Industrieländer. Im Rahmen der Arbeit werden zunächst unterschiedliche Konzepte rohstoffpreisindexbeeinflußter Währungskooperation entwickelt, differenziert und dargestellt. Nachfolgend werden diese dann im Licht alternativer Währungsideen, der Wechselkursregelungen in den bedeutsamsten Währungssystemen des 20. Jahrhunderts und der bekannteren Vorschläge zur globalen Reform des Weltwährungssystems einer kritischen Beurteilung unterzogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen der Wechselkursentwicklung - Alternative Ideen zur politischen Gestaltung von Währungen - Wechselkursregelungen in den bedeutsamsten Währungssystemen des 20. Jahrhunderts - Neuere Vorschläge zur Reform des Weltwährungssystems - Rohstoffpreisindizes als Instrumente der Wechselkursstabilisierung.
(Author portrait)
Der Autor: Josef Auer wurde 1960 in Griesheim bei Darmstadt geboren. Er studierte von 1980 bis 1985 Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Von 1986 bis 1988 arbeitete er in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Metallgesellschaft AG. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konjunktur, Wachstum und Verteilung des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M.



