Humaniorum studiorum cultores : Die Gräkophilie in der russischen Literatur der Jahrhundertwende am Beispiel von Leben und Werk Innokentij Annenskijs und Vjaceslav Ivanovs. Dissertationsschrift (Heidelberger Publikationen zur Slavistik .2) (Neuausg. 1996. 285 S. 210 mm)

個数:

Humaniorum studiorum cultores : Die Gräkophilie in der russischen Literatur der Jahrhundertwende am Beispiel von Leben und Werk Innokentij Annenskijs und Vjaceslav Ivanovs. Dissertationsschrift (Heidelberger Publikationen zur Slavistik .2) (Neuausg. 1996. 285 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631461761

Description


(Text)
In der russischen Literatur der Jahrhundertwende war eine Wendung auf das Ideal des antiken Griechenland zu verzeichnen. Wie die Gräkophilie im russischen fin de siècle entstand, ist nur über die Untersuchung des Werkes jedes einzelnen Symbolisten zu erfahren. Humaniorum studiorum cultores behandelt die Einflüsse des klassischen Griechenland auf Leben, Dichtung und Philosophie von zwei der wichtigsten russischen Literaten jener Zeit - von V. Ivanov und I. Annenskij. Zu der Gestaltung des symbolischen Griechenlandbildes im Werk der beiden Autoren trug vor allem ihre Liebe für antike Philosophen und Dichter wie Platon, Aristoteles, Euripides, Aischylos bei. Doch auch die Rezeption westeuropäischer Denker wie Goethes, Nietzsches, Wagners ist nicht zu übersehen. I. Annenskij und V. Ivanov waren die ersten Wegweiser zu einer Art "goetheschen Griechendaseins" in Rußland. Sie führten einen neuen Philhellenismus in ihrem Land ein, dessen Verdienst, aber auch Nachklang immer noch spürbar sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Annenskij als Übersetzer - Die tragische Ironie und der "deus ex machina" - Griechentum und Barbarentum - Eine Typologie des "Genies" - Der griechische Tod und die christliche Auferstehung.
(Author portrait)
Die Autorin: Alexandra Ioannidou wurde 1966 in Athen (Griechenland) geboren. Nach dem Gymnasialexamen in Athen studierte sie Slavische Philologie und Klassische Archäologie in Heidelberg, wo sie im Jahre 1992 promoviert wurde. Zur Zeit lebt und arbeitet sie in Thessaloniki.

最近チェックした商品