- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Das Thema Gefahrenabwehr im Luftverkehr liegt auf der Grenze von Luftverkehrsrecht und Recht der Gefahrenabwehr, also dem Polizeirecht im weiteren Sinn. In Anbetracht einer Vielzahl von heute für die Sicherheit des Luftverkehrs maßgeblichen Rechtsbestimmungen nimmt die vorliegende Arbeit eine Bestandsaufnahme der einschlägigen Regelungen vor. Insbesondere vor dem Hintergrund gesetzlicher Neuregelungen auf dem Gebiet des Luftverkehrsrechts werden die unterschiedlichen, sehr verstreuten und wissenschaftlich teilweise auch noch nicht ausgewerteten Rechtsquellen dargestellt und ihr inhaltliches Zusammenspiel untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gesetzliche Ausgestaltung der Gefahrenabwehr im Luftrecht - Die Luftfahrtbehörde und ihre Verfügungen - Die Bordgewalt des verantwortlichen Luftfahrzeugführers - Die Eigensicherungspflichten von Luftverkehrsgesellschaften und Flughafenbetreibern - Haftungsfragen bei präventiver Gefahrenabwehr.
(Review)
"Die Lektüre der Dissertation ist als derzeitig einzig aktuelle Bestandesaufnahme aller einschlägigen Vorschriften im Bereich der Gefahrenabwehr für den Luftverkehr ein wertvolles Hilfsmittel und jedem an der Materie Interessierten nachdrücklich zu empfehlen." (Rechtsanwalt Dr. Ronald Schmid, NJW)
(Author portrait)
Der Autor: Peter Schneider wurde 1961 in Frankfurt/M. geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Von 1988 bis 1993 arbeitete er bei der Deutschen Lufthansa AG und war dort zunächst in der Sicherheitsabteilung tätig. 1993 wechselte er zur Deutschen Flugsicherung GmbH.